DIY-Projekte für den Garten

DIY-Projekte für den Garten

von | Anleitungen

DIY-Projekt__Bepflanzung_eines_alten_Futtertroges

Wer Spaß am Selbermachen hat und einen Garten sein Eigen nennt, für den gibt es unzählige Möglichkeiten und DIY-Projekte, um diesen grünen Flecken zu verschönern. Schon mit einfachen Mitteln lassen sich großartige „Eycatcher“ erstellen, die eurem Garten eure ganz persönliche Note geben. Wir zeigen euch hier zwei einfache DIY-Projekte, die ihr ganz leicht nachbasteln/-bauen könnt. Lasst euch aber auch von anderen Gartenprojekten inspirieren und stöbert gerne mal auf unserer Pinnwand (siehe unten).

Blatt-Trittsteine

Gerade in Gärten mit viel Rasen gibt es häufig „Trampelpfade“. Das sind Laufstraßen abseits der befestigten Wege, die man immer wieder nutzt, um z.B. Strecken abzukürzen. Solche Pfade werden mit der Zeit unansehnlich. Um aber nicht mit fester Pflasterung tiefgreifend in die Gartenarchitektur eingreifen zu müssen, helfen oft schon ein paar Trittsteine. Diese fügen sich besonders gut in das natürliche Umfeld ein, wenn sie dessen Aussehen aufnehmen. So bilden unsere Trittsteine mit der Blattstruktur, obwohl sie aus grauem Beton sind, eine schöne Einheit mit dem Rasen.

Das benötigt ihr für die Blatt-Trittsteine

  • mehrere große Pflanzenblätter – Rhabarber- oder Mammutblatt bieten sich hierzulande an
  • Fertigbeton (Menge ergibt sich aus der Anzahl der Trittstein)
  • 1 Eimer
  • 1 Spachtel
  • mehrere große Stücke Pappe (Seitenwände eines großen Kartons)

Anleitung

Legt euch die Pflanzenblätter mit der erhabenen Struktur nach oben auf die Pappe.

Rührt nun in einem Eimer den Fertigbeton nach Packungsanweisung an. Tipp: Setzt nicht alles auf einmal an, denn der Beton trocknet schnell aus.

Wenn die Masse etwas angezogen ist (Masse ist nicht mehr so nass), verteilt den Beton mit einem Spachtel ca. 3-5 cm hoch auf dem Blatt und formt dabei die Blattumrandung nach. Wenn ihr das so nicht hinbekommt, könnt ihr auch eine runde oder ovale Form (z.B. ein alte Springform oder Pappröhre mit größerem Durchmesser) über das Blatt setzen und die Form mit dem Beton ausfüllen.

Lasst nun den Beton vollständig aushärten. Das kann je nach Beton einige Stunden bis zu zwei Tagen dauern.

Wenn ihr keine Blattreste (die sich mit der Zeit zersetzen) in den Steinen haben möchtet, solltet ihr die Blätter noch im feuchten Zustand entfernen. Dabei die Steine möglichst vorsichtig behandeln, denn es besteht die Gefahr von Verformung oder Bruch.

Sind die Blatt-Trittsteine durchgetrocknet, kann man sie in den Rasen setzen. Dafür ein entsprechend großes Rasenstück ausstechen, mit Sand auffüllen und den Trittstein einbetten. Fertig!

Blumentopfsäule

Ihr habt einen kleinen Garten oder nicht mehr viel Platz für üppige Blumenarrangements? Dann heißt es in die Vertikale ausweichen. Mit unserer Blumentopfsäule könnt ihr spielend viele Blumen auf kleinstem Raum pflanzen und erzielt damit noch einen tollen Effekt. Wir beschreiben wie`s geht.

Materialliste für die Pflanzsäule:

  • 1 großer Terrakotta-Blumentopf (Durchmesser ca. 20-30 cm)
  • 6 kleinere Terrakotta-Blumentöpfe (Durchmesser ca. 10-15 cm)
  • 1 Armierungsstange aus Eisen ca. 1 m (Baustoffhandel)
  • 1 Dose Acryllack (türkis oder jede andere Farbe, die gefällt)
  • 1 Pinsel
  • 1 Glasschale (sollte Halt in einem der kleinen Blumentöpfe haben)
  • 1 Plastikvögelchen (Bastelbedarf)
  • Klebstoff

Anleitung

Zuerst lackiert ihr alle Töpfe und den Plastikvogel mit der gewünschten Farbe.

Steckt nun die Eisenstange an den vorgesehen Platz.

Nachdem die Farbe getrocknet ist, beginnt ihr mit dem großen Terrakottatopf, der als erstes mit dem Loch über die Stange „aufgefädelt“ wird.

Füllt den Topf mit Erde, damit er einen festen Stand bekommt.

Fädelt jetzt nach und nach die kleineren Töpfe auf die Stange auf und füllt jeden Topf mit Substrat. Setzt die kleinen Töpfe dabei leicht schräg und versetzt aufeinander.

Sollte am Ende noch viel von der Armierungsstange aus dem letzten Topf herausschauen, dreht die Stange noch tiefer ins Erdreich.

Auf den letzten Blumentopf wird sodann die Glasschale als zusätzliche Vogeltränke gesetzt. Auf dem Rand der Schale wird mit Klebstoff der Plastikvogel fixiert.

Zum Schluss wird die Säule mit Blumen der Saison bepflanzen und schon nennt ihr eine großartige Pflanzsäule euer Eigen.

Folge Schaffenszeits Pinnwand „DIY-Projekte für den Garten“ auf Pinterest.

Ich bin dabei:

Klimapositive Webseite zum Schutz des Planeten

– Archiv –